Betroffeneninitiativen

Hier finden Sie eine Übersicht der Betroffenen- und Angehörigeninitiativen inklusive kurzer Selbstvorstellungen und Kontaktmöglichkeiten.

Initiativen

Auf der interaktiven Karte finden Sie Informationen zu den Betroffeneninitiativen, welche im Rahmen von SVEB gefördert werden, sowie weiteren Initiativen, die sich im Solidaritätsnetzwerk zusammengefunden haben.

Zukünftig werden auch Initiativen aufgenommen, die sich bisher noch nicht im Netzwerk organisiert haben: Diese Übersicht wird fortlaufend erweitert - wenn Sie mit Ihrer Initiative aufgenommen werden möchten, melden Sie sich gern beim Projektteam.

Zur Unterscheidung: SVEB und das Solidaritätsnetzwerk der Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Bereits in den 1990er kamen Angehörige und Überlebende rechter, rassistischer und antisemitischer Morde und Gewalttaten in Deutschland zusammen und gaben sich gegenseitig Halt und Rat. Nach den Morden des NSU – so besonders bei der Demonstration „Kein 10. Opfer“ 2006 in Kassel – hat sich diese Vernetzung verstärkt. Nach der Selbstenttarnung der Terrorgruppe trugen vor allem auch die NSU-Tribunale (Bundesweites Aktionsbündnis ›NSU-Komplex auflösen‹ 2021) dazu bei, dass auch Betroffener weiterer Gewalttaten ihre Erfahrungen teilen konnten. Seit 2022 hat sich ein Solidaritätsnetzwerk etabliert – in regelmäßigen Treffen arbeiten dort Betroffene, Überlebende und ihre Unterstützer:innen zu gemeinsamen Themen wie beispielsweise „Aufklärung“ und „Erinnerung“.

Das Solidaritätsnetzwerk besteht aktuell aus circa 25 Betroffeneninitiativen. In dem Netzwerk haben Austausch und gegenseitiger Beistand eine besondere Rolle eingenommen. Das Teilen der gemeinsamen Erfahrungen und das Bündeln der Forderungen an Staat und Gesellschaft sowie der Austausch über Best Practice bestärken die Betroffenen und bieten ihnen einen sicheren Raum. So besuchen sich viele der Gruppen beispielsweise an Gedenktagen, sie verfassen gemeinsame öffentliche Erklärungen oder organisieren gemeinsame Veranstaltungen. Immer wieder betonen sie die Kontinuität der Gewalt seit 1945 und können ähnliche Problemfelder aufzeigen, wie beispielsweise bei der Viktimisierung und Diskriminierung durch Ermittlungsbehörden.

Das Modellprojekt fördert 11 Initiativen aus diesem Netzwerk und unterstützt Vernetzungstreffen. Das Projekt der  Amadeu Antonio Stiftung kann somit als unterstützende Instanz gesehen werden und sollte aber nicht mit dem Netzwerk gleichgesetzt werden.

Chronicle against
forgetting

#SayTheirNames

Chronicle against forgetting
Sibel
İ.

20. Ekim 2021

Solingen

B.
Efe

21. Haziran 2020

Kassel

Sedat
Gürbüz

19. Şubat 2020

Hanau

Kaloyan
Velkov

19. Şubat 2020

Hanau

Vili Viorel
Păun

19. Şubat 2020

Hanau

Fatih
Saraçoğlu

19. Şubat 2020

Hanau

Said Nesar
Hashemi

19. Şubat 2020

Hanau

Mercedes
Kierpacz

19. Şubat 2020

Hanau

Hamza Kenan
Kurtović

19. Şubat 2020

Hanau

Gökhan
Gültekin

19. Şubat 2020

Hanau

Ferhat
Unvar

19. Şubat 2020

Hanau

Betroffene
Halle

09. Ekim 2019

Halle

Guiliano
Kollmann

22. Temmuz 2016

München

Sabine
S.

22. Temmuz 2016

München

Sevda
Dağ

22. Temmuz 2016

München

Dijamant
Zabërgja

22. Temmuz 2016

München

Hüseyin
Dayıcık

22. Temmuz 2016

München

Roberto
Rafael

22. Temmuz 2016

München

Selçuk
Kılıç

22. Temmuz 2016

München

Can
Leyla

22. Temmuz 2016

München

Armela
Segashi

22. Temmuz 2016

München

Burak
Bektaş

05. Nisan 2012

Berlin Neukölln

Mehmet
Kubaşık

04. Nisan 2006

Dortmund

Betroffene
Keupstraße

09. Haziran 2004

Köln

Enver
Şimşek

11. Eylül 2000

Nürnberg

Gürsün
İnce

29. Mayıs 1993

Solingen

Gülüstan
Öztürk

29. Mayıs 1993

Solingen

Hülya
Genç

29. Mayıs 1993

Solingen

Hatice
Genç

29. Mayıs 1993

Solingen

Saime
Genç

29. Mayıs 1993

Solingen

Şahin
Çalışır

27. Aralık 1992

Autobahn 52 bei Meerbusch (Nordrhein-Westfalen)

Betroffene
Rostock-Lichtenhagen

22. Ağustos 1992

Rostock-Lichtenhagen

Amadeu
Antonio

06. Aralık 1990

Eberswalde

Ümit
Satır

26. Ağustos 1984

Duisburg

Songül
Satır

26. Ağustos 1984

Duisburg

Zeliha und Rasim
Turhan

26. Ağustos 1984

Duisburg

Ferdane
Satır

26. Ağustos 1984

Duisburg

Ramazan
Satır

26. Ağustos 1984

Duisburg

Tarık
Turhan

26. Ağustos 1984

Duisburg

Çiğdem
Satır

26. Ağustos 1984

Duisburg